
In den stationären Wohngruppen der sozial- und heilpädagogischen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung Bergvilla Adolf Reichwein finden Kinder und Jugendliche Halt und Geborgenheit.
In den Wohngruppen der Bergvilla werden die Kinder und Jugendlichen von pädagogischen Fachkräften betreut.
Foto: ASB RV Barnim e.V.Viele Jahre leben Eltern mit ihren Kindern gemeinsam unter einem Dach. Aber nicht in jeder Familie klappt das zu allen Zeiten problemlos. Manchmal prallen Meinungen und Erwartungen an den eigenen Lebensalltag so sehr aufeinander, dass das Zusammenleben zur Belastung wird. Eine zeitweilige Trennung zwischen Kindern und Eltern wird zum einzigen Ausweg.
Dann bieten wir in unseren familiär geprägten, stationären Wohngruppen in Joachimsthal, Börnicke, Bölkendorf und Eberswalde (OT Finow) den Betroffenen ein vorübergehendes Zuhause. Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen werden sie hier rund um die Uhr von pädagogischen Fachkräften betreut. So finden sie neuen Halt und ein offenes Ohr für ihre Probleme und Sorgen.
Freizeit- und Sportangebote, wie Tagesausflüge oder Theaterprojekte, bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für die Tagesgestaltung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags. Dabei zielt die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen immer darauf ab, sie möglichst zeitnah wieder in ihre eigenen Familien zurückkehren zu lassen.
Unsere Wohngruppen
Betreuung
Sechs Kinder und Jugendliche werden von fünf pädagogischen Fachkräften betreut. Besondere Familienarbeit leistet eine systemische Familienberaterin im Umfang von 4 Wochenstunden.
Die Wohngruppe KRANICHZUG ist geeignet für Kinder und Jugendliche mit
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
ca. 4. bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Die jungen Menschen wohnen im Haupthaus der Bergvilla Adolf Reichwein. Es stehen sechs Einzelzimmer, Wohnbereich und Küche, drei Sanitärbereiche, ein Hauswirtschaftsraum und ein Arbeits-/Schlafraum für die Pädagogen zur Verfügung.
Freizeitangebote
Betreuung
Sechs Kinder und Jugendliche werden von fünf pädagogischen Fachkräften und 0,5 therapeutischen Fachkräften (Psychologin) betreut.
Die Wohngruppe BIBERBAU ist geeignet für Kinder mit
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
4. bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Der Wohnbereich der jungen Menschen befindet sich im Haupthaus der Bergvilla Adolf Reichwein. Es stehen sechs Einzelzimmer, eine Wohnküche, vier Sanitärbereiche, ein Hauswirtschaftsraum und ein Schlafraum für die Pädagog:innen zur Verfügung.
Freizeitangebote
Betreuung
Vier Kinder und Jugendliche werden von fünf pädagogischen Fachkräften und 0,2 therapeutischen Fachkräften betreut.
Die Wohngruppe HEIDEREITER ist geeignet für Kinder und Jugendliche mit
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden oder schultäglicher Tagessatz laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
ca. 4. bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Die jungen Menschen wohnen in einem Haus auf dem Gelände der Bergvilla. Der Wohnbereich umfasst zwei Einzelzimmer und ein Doppelzimmer, eine Wohnküche, einen Sanitärbereich, ein Dienstzimmer, ein Spielzimmer und einen Therapieraum.
Freizeitangebote in der Einrichtung
Freizeitangebote im Umfeld
Betreuung
Sechs Kinder und Jugendliche werden von 4 pädagogischen Fachkräften und 0,25 zusätzlichen pädagogischen Fachkräften je Kind mit Anspruch auf Betreuung gemäß §35a SGB VIII betreut.
Die Wohngruppe SCHORFHEIDE ist geeignet für Kinder und Jugendliche mit
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden oder schultäglicher Tagessatz laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
4. bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Die jungen Menschen wohnen in einem Einfamilienhaus. Der Wohnbereich umfasst sechs Einzelzimmer mit integriertem Sanitärbereich, ein Wohnzimmer mit Küche, ein Therapieraum und ein Arbeits-/Schlafraum für die Pädagog:innen.
Freizeitangebote
Betreuung
Sieben Kinder und Jugendliche werden von 6,25 pädagogischen Fachkräften und 0,1 therapeutischen Fachkräften (Diplompsychologin) betreut.
Die Wohngruppe Die Börnicker ist geeignet für Kinder und Jugendliche mit
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
4. bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Die Wohngruppe ist in einem Einfamilienhaus auf zwei Etagen untergebracht. Im Haus befinden sich fünf Einzelzimmer und ein Doppelzimmer, ein Gruppenraum und Sanitärbereiche für Jungen und Mädchen. Im Außenbereich können Gartenflächen, ein Spielplatz und die Zuchtanlage für Rassekaninchen genutzt werden.
Freizeitangebote
Betreuung
Sechs Kinder und Jugendliche werden von 5 pädagogischen Fachkräften betreut.
Die Wohngruppe ADLERHORST ist geeignet für junge Menschen mit
mögliche Zusatzleistungen
Aufnahmealter
4 Jahre bis in der Regel 10. Lebensjahr
Wohnen
Die jungen Menschen wohnen in einem Einfamilienhaus. Im Wohnhaus stehen 6 Einzelzimmer, eine Küche, ein Wohnzimmer, zwei Sanitärbereiche, ein Hauswirtschaftsraum, sowie ein Büro und Schlafraum für die Pädagog:innen zur Verfügung.
Freizeitangebote
Die traumapädagogische Wohngruppe Schönholzer Straße ist eine Leistung der Jugendhilfe nach §27 und § 34 SGB VIII und richtet sich an Kinder, ihren Eltern und Familien, die Hilfe und Unterstützung in der aktuellen Lebenssituation - in Form einer Fremdunterbringung - benötigen. In der Wohngruppe werden bis zu vier Kinder von sechs pädagogischen Fachkräften und 0,5 Psycholog:innen betreut.
In der Wohngruppe können vier traumatisierte Kinder im Alter ab vier Jahren betreut werden
Mit dem Ende der Grundschulzeit wechseln die Kinder i.d.R. in ein niedrigschwelligeres Angebot.
mögliche Zusatzleistungen (Fachleistungsstunden laut Hilfeplan)
Aufnahmealter
ab 4 Jahren
Wohnen
Die Wohngruppe befindet sich in Eberswalde, im Ortsteil Finow. Das Haus verfügt über zwei Stockwerke, wobei sich die Wohngruppe im oberen Stockwerk befindet. Neben der Küche mit angrenzendem Gemeinschaftsraum verfügt die Wohngruppe über eine Abstellkammer, zwei Bäder, vier Einzelzimmer und ein Büro für die Mitarbeiter:innen. Im Außenbereich besteht die Möglichkeit zur Freizeitbeschäftigung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Fahrräder und Spielgeräte in einem Schuppen abzustellen. Im Keller befinden sich Räumlichkeiten, die zur Lagerung genutzt werden können.
örtliche Ressourcen
Die Stadt Eberswalde verfügt über eine gute Infrastruktur. Die ausgebaute Infrastruktur der Stadt ermöglicht den Kindern einen selbständigen Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten (wie z.B. Supermärkte, Spielzeugladen, Friseursalon), sowie zu kulturellen Veranstaltungen und einer Vielzahl an Vereinen. Somit können die Kinder einer individuellen Freizeitgestaltung außerhalb der Wohngruppe nachgehen. Auch öffentliche Einrichtungen, wie die Bibliothek, Museen oder das Schwimmbad, können von den Kindern genutzt werden.Der ÖPNV (z.B. Bahn, Bus) ist gut ausgebaut, sodass Kinder u.a. selbständig zur weiterführenden Schule fahren können bzw. Eltern die Wohngruppe leicht erreichen können. Die gesundheitliche Versorgung durch Haus- und Zahnärzte ist sichergestellt. Zudem können Termine bei der Physiotherapie, der Ergotherapie und der Logopädie in der Stadt wahrgenommen werden. Fachärzte, sowie ein Klinikum befinden sich ebenfalls in Eberswalde.
Freizeitangebote
Antrag auf Hilfe zur Erziehung
Voraussetzung für eine Aufnahme ist ein Antrag der Sorgeberechtigten auf Hilfe zur Erziehung beim zuständigen Jugendamt. Das Jugendamt prüft den Hilfebedarf und sucht, unter Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechtes, ein passendes Angebot.
Kostenübernahme
Kostenübernahmen sind möglich durch das zuständige örtliche Jugendamt nach §§ 27ff; 34; 35a SGB VIII und Grundsicherungsamt nach SGB IX und SGB XII (SGB = Sozialgesetzbuch)