[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Vermeidung von Schulabbrüchen

Lern- und Lehrwerkstatt W.i.d.Z.

In unserer Lern- und Lehrwerkstatt in Eberswalde helfen wir Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangstufe bei der Erreichung eines Schulabschlusses.

ASB21_NEWS_Bethge_ASB_QU_20210126 bearbeitet.JPG

Foto: ASB RV Barnim e.V.

Ziel unserer Lern- und Lehrwerkstatt ist es, vorzeitige Schulabbrüche zu vermeiden. Individuell abgestimmte Unterrichtsinhalte vermitteln praxisnah und fachübergreifend neues Wissen. Wir ermöglichen den Erwerb der einfachen Berufsbildungsreife. So kann die Vorbereitung auf einen konkreten Beruf gelingen. Schülerinnen und Schülern können positive Erfahrungen vermittelt werden: Eigene und erfolgreich abgeschlossene Projekte führen unmittelbar zu einer Anerkennung im Umfeld von Freunden, Mitschülern und Eltern.

► zur Webseite der Lern- und Lehrwerkstatt W.i.d.Z.

Die Aufnahme ist möglich, wenn:

  • die Schülerinnen und Schüler die 9. Jahrgangsstufe besuchen.
  • eine massive Schulverweigerung vorliegt.
  • die Schülerinnen und Schüler durch die Regelangebote der Schule nicht mehr erreicht werden.
  • prognostiziert wird, dass der Jugendliche die Allgemeinbildende Schule ohne den Erwerb der Berufsbildungsreife verlassen wird und die Gefahr besteht, dass der junge Mensch den Übergang in die Arbeitswelt nicht erfolgreich gestalten kann.
  • Jugendliche die Regelschule verweigern, deren Begabung in praktischen Bereichen (Handwerk) liegen und sie dort ihre Zukunft sehen.
  • Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt "Lernen" eine besondere Förderung benötigen.

Aufnahmealter
Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe

  • Zwei Lehrkräfte und zwei sozialpädagogische Fachkräfte gewährleisten eine optimale Ausbildung.
  • Der Unterricht findet in zwei kleinen Lerngruppen mit bis zu 12 Schülerinnen und Schülern statt.
  • Täglich reden wir über das Geschehene mit allen Beteiligten.
  • Es findet ein praxisorientierter Unterricht mit mindestens 2 Praktika im Jahr statt.
  • Das Projekt kooperiert mit der Karl-Sellheim-Schule, dem Jugendamt, dem Schulamt Frankfurt/Oder, der Agentur für Arbeit sowie mit regionalen Unternehmen.

Anschrift
Lern- und Lehrwerkstatt Eberswalde
Schönholzer Straße 4
16227 Eberswalde

Ansprechpartnerin
Frau Ulrike Mertinkat
Leiterin der Bergvilla

Kontakt
Telefon: 033361-212
Fax: 033361-64000
Email: 1Z.h2RSc6]8{uoA-EnX~ejf]#[m@zP'8@PqssoXvyh4]BlmOL

 

Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind die Eltern der Jugendlichen.

Kontakt
Bitte wenden Sie sich an Frau Ulrike Mertinkat, Leiterin der Bergvilla. Nutzen Sie bitte den Infobutton rechts oben auf dieser Seite oder unser  Kontaktformular.

Die Lern- und Lehrwerkstatt W.i.d.Z. in Eberswalde wird vom MBJS aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), aus Mitteln des Landes Brandenburg und aus Mitteln des Landkreises Barnim zu gleichen Anteilen gefördert.

20241125_Logoleiste_WIDZ_Land-BBG-neu.png